Ein Doppelhandlauf erhöht die Sicherheit auf Treppen spürbar – ob im Familienhaushalt, in Kitas und Schulen oder in öffentlich zugänglichen Gebäuden. Gemeint sind entweder zwei Handläufe übereinander auf derselben Seite (z. B. ein Kinder- und ein Erwachsenenhandlauf) oder Handläufe auf beiden Seiten der Treppe. In diesem Leitfaden erklären wir Normen und Empfehlungen, geben praxisnahe Planungs- und Montagetipps und zeigen passende Produktbeispiele – mit Fokus auf Holzhandläufe und ergonomische Profile.
Doppelhandläufe: Normen, Planung & Umsetzung
- Normen & Empfehlungen
- Planungsvarianten & Einsatzfälle
- Maße, Abstände & Durchmesser (Schnellübersicht)
- Material & Profil: Holzarten und Formen
- Montage: Schritt-für-Schritt & typische Fehler
- So konfigurieren Sie einen Doppelhandlauf
- Produktbeispiele für Doppelhandläufe
- FAQ
- Quellen (neutral)
Normen & Empfehlungen
Für barrierefreie Treppen betonen einschlägige Leitfäden, dass Handläufe beidseitig geführt werden sollen, durchgehend über Treppenläufe und Podeste, mit abgerundeten Enden, die idealerweise ca. 30 cm waagerecht über die erste/letzte Stufe hinausreichen. Für die Greifbarkeit haben sich runde/ovale Querschnitte mit ca. 30–45 mm Durchmesser bewährt; der lichte Wandabstand sollte mindestens 50 mm betragen. Siehe u. a. DIN EN 17210 – Handläufe (nullbarriere.de) sowie Baunetz Wissen – Handlauf / DIN 18065.
Wo Kinder die Treppe nutzen (Kita/Schule, Mehrgenerationenhaushalt), wird zusätzlich ein niedriger Kinderhandlauf empfohlen. In der Praxis sind ca. 60–75 cm für den unteren und ca. 85–90 cm für den oberen Handlauf üblich; entsprechende Hinweise finden sich z. B. in Checklisten der Unfallkasse Sachsen sowie in barrierefreien Leitfäden (s. Quellen).
Schnellcheck Normen
- Beidseitige Handläufe für barrierefreie Treppen empfohlen (DIN EN 17210).
- Greifbar & durchgehend, Enden abgerundet, +30 cm waagerecht über Stufen hinaus.
- Durchmesser ca. 30–45 mm; Wandabstand ≥ 50 mm.
- Doppelhandlauf (z. B. 65 cm + 90 cm), wo Kinder/kleinere Personen mitnutzen.
Planungsvarianten & Einsatzfälle
- Doppelhandlauf übereinander: Ein Handlauf in Erwachsenenhöhe (ca. 85–90 cm) plus ein niedriger Kinderhandlauf (ca. 60–75 cm) auf derselben Wandseite. Ideal für Kitas, Schulen, Familien. Der vertikale Abstand liegt praxisgerecht bei ~20–25 cm.
- Beidseitige Handläufe: Links und rechts je ein Handlauf erhöht die Sicherheit und gilt in barrierefreien Kontexten als Standardempfehlung. In stark frequentierten Gebäuden verbessert es den Fluss und die Erreichbarkeit für alle Nutzergruppen.
- Rampen & breite Treppen: Auf Rampen sind gut erreichbare Höhen besonders wichtig; bei sehr breiten Treppen sind mehrfach geführte Handläufe sinnvoll (z. B. innen/außen, ggf. mittig).
Maße, Abstände & Durchmesser (Schnellübersicht)
Parameter | Empfehlung | Hinweis |
---|---|---|
Oberer Handlauf (Erwachsene) | ca. 85–90 cm | gemessen lotrecht von Stufenvorderkante zur Handlaufoberkante |
Unterer Handlauf (Kinder) | ca. 60–75 cm | je nach Alter/Größe; Praxiswerte in Kitas z. B. ~65 cm |
Vertikaler Abstand (oben ↔ unten) | ~20–25 cm | keine Behinderung beim Greifen |
Wandabstand (lichte Weite) | ≥ 50 mm | Fingerfreiheit, keine Quetschgefahr |
Durchmesser (Erwachsene) | ~35–45 mm | rund/oval besonders griffsicher |
Durchmesser (Kinderhandlauf) | ~30–35 mm | kindgerechte Umgreifbarkeit |
Endenführung | +30 cm waagerecht, abgerundet | sichere Führung über Stufen hinaus |
Material & Profil: Holzarten und Formen
Für Doppelhandläufe sind Holzhandläufe wegen ihrer warmen Haptik und Optik besonders beliebt. Ergonomisch bewährt: rund und oval. Wer einen markanteren Look möchte, setzt auf rechteckige oder quadratische Profile mit sanft gerundeten Kanten; Omega-Profile kombinieren angenehme Greifwölbung mit charaktervoller Optik.
- Runde Holzhandläufe – klassisch & griffsicher: Eiche rund, Esche rund, Buche rund, Ahorn rund
- Ovale Holzhandläufe – ergonomische Auflage: Eiche oval, Esche oval, Buche oval, Ahorn oval
- Rechteckig & quadratisch – modern & klar: Eiche rechteckig, Esche rechteckig, Buche rechteckig, Ahorn rechteckig · Eiche quadratisch, Esche quadratisch, Buche quadratisch, Ahorn quadratisch
- Omega-Profile – komfortable Greifwölbung: Eiche Omega klassisch, Buche Omega klassisch, Esche Omega klassisch, Ahorn Omega klassisch · Eiche Omega 60×50 mm, Buche Omega 60×50 mm, Esche Omega 60×50 mm, Ahorn Omega
Oberflächen: roh (zur Endbehandlung vor Ort), lackiert (pflegeleicht, geschlossen), geölt (natürliche Haptik) sowie weiß/schwarz lackiert für starke Kontraste. Alle Optionen wählbar im jeweiligen Konfigurator.
Montage: Schritt-für-Schritt & typische Fehler
- Höhen festlegen: z. B. 90 cm (oben) und 65–70 cm (unten). Markieren Sie die Höhen lotrecht über den Stufenvorderkanten und verbinden Sie die Punkte zu zwei parallelen Linien.
- Halter einteilen: Endhalter ca. 10–15 cm vom Handlaufende, dazwischen alle ~80–100 cm ein Halter. Bei Doppelhandläufen getrennte Halterreihen für oben/unten vorsehen.
- Wandabstand prüfen: ≥ 50 mm (lichte Weite) einhalten; Halter so wählen, dass die Hand nicht hängen bleibt (idealerweise von unten greifend).
- Vorbohren & Verschrauben: Passende Dübel/Schrauben für den Wandtyp verwenden; Holzhandläufe an Haltern sauber vorbohren (Rissschutz). Enden abgerundet ausführen.
- Durchgängigkeit sichern: Stöße an Podesten/Ecken vermeiden oder mit Verbindern flächenbündig ausführen; Handläufe über erste/letzte Stufe ~30 cm waagerecht weiterführen.
Häufige Fehler – schnell vermieden
- Nur ein hoher Handlauf: Kinder erreichen ihn nicht → zusätzlichen Kinderhandlauf vorsehen.
- Zu wenig Wandabstand: ≥ 50 mm einhalten – Fingerfreiheit!
- Ungenauer Parallelverlauf: Zwei Linien sauber abtragen; Halterreihen exakt fluchten lassen.
So konfigurieren Sie einen Doppelhandlauf
Ein Doppelhandlauf besteht praktisch aus zwei einzeln konfigurierten Handläufen in identischer Länge. Wählen Sie im Produkt-Konfigurator nacheinander:
- Profil (rund/oval/rechteckig/quadratisch/omega)
- Holzart (Eiche, Buche, Esche, Ahorn)
- Oberfläche (roh, lackiert, geölt, schwarz/weiß lackiert)
- Länge in cm (beide Handläufe gleich)
- Kopfenden (z. B. abgerundet für bessere Sicherheit)
- Handlaufhalter inkl. gewünschter Farbe
- Vorbohren (empfohlen: spart Zeit, passt exakt zu den Haltern)
Tipp: Für den unteren (Kinder-)Handlauf kann ein kleinerer Durchmesser gewählt werden, damit kleine Hände sicher umgreifen. Alle Optionen und Preise sehen Sie direkt im jeweiligen Produkt-Konfigurator.
Produktbeispiele für Doppelhandläufe
- Ergonomisch & wohnlich: oben Eiche Omega klassisch, unten Eiche rund
- Skandi-hell: oben Ahorn Omega klassisch, unten Ahorn rund
- Modern & klar: oben Esche rechteckig, unten Esche oval
- Preis-Leistungs-Klassiker: oben Buche oval, unten Buche rund
- Markant & griffig: oben Eiche Omega 60×50 mm, unten Eiche quadratisch
Jetzt Doppelhandlauf konfigurieren
Wählen Sie Ihren oberen und unteren Handlauf jeweils im Konfigurator:
Runde Holzhandläufe · Eckige Holzhandläufe · Omega-Profile
Auf Wunsch mit Vorbohrung und fertigem Halter-Set – für eine besonders einfache Selbstmontage.
FAQ
Ist ein Doppelhandlauf Pflicht?
Nicht immer – aber in barrierefreien Kontexten sind beidseitige Handläufe Standardempfehlung. Wo Kinder mitnutzen (Kita/Schule), ist ein zusätzlicher Kinderhandlauf gängige Praxis.
Wie hoch sollte der Kinderhandlauf sitzen?
Bewährt haben sich ca. 60–75 cm, oft ~65 cm in Kitas. Der obere Handlauf liegt typischerweise bei ca. 85–90 cm.
Welcher Durchmesser ist sinnvoll?
Für Erwachsene ~35–45 mm, für Kinder ~30–35 mm. Runde/ovale Profile gelten als am besten umgreifbar.
Wie viele Halter brauche ich?
Endhalter je ca. 10–15 cm vom Ende; dazwischen alle ~80–100 cm ein Halter. Für Doppelhandläufe beide Reihen separat planen.