Ein optimal positionierter Treppenhandlauf ist entscheidend für die Sicherheit und den Komfort. Ob im privaten Wohnhaus, im Bürogebäude oder in einer Schule – die richtige Handlauf-Höhe gewährleistet festen Halt für alle Nutzergruppen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Normen zu beachten sind, welche ergonomischen Empfehlungen gelten und wie Sie typische Fehler bei der Montage vermeiden.
Gesetzliche Vorgaben: DIN-Normen und Bauvorschriften
Die Höhe eines Treppenhandlaufs ist in Deutschland durch Normen und Bauordnungen klar definiert. Die DIN 18065 (Gebäudetreppen) legt für Handläufe eine Höhe zwischen 80 cm und 115 cm fest. Gemessen wird diese Höhe immer lotrecht von der Vorderkante der Stufe bis zur Oberkante des Handlaufs. In vielen Landesbauordnungen wird zudem eine Mindesthöhe von 90 cm vorgegeben, insbesondere bei sogenannten notwendigen Treppen in öffentlichen Gebäuden.
Sonderfall: Absturzhöhe über 12 Meter
Ist die Absturzhöhe (Fallhöhe) größer als 12 Meter, verlangen die Bauvorschriften meist eine Geländerhöhe von mindestens 110 cm. Wichtig: Ein Handlauf in 110 cm Höhe kann zwar als oberer Abschluss des Geländers dienen, ist aber für viele Nutzer (insbesondere Kinder) zu hoch und kaum greifbar. In solchen Fällen ist es dringend empfohlen, einen zweiten, tieferliegenden Handlauf in ergonomischer Höhe (ca. 85-90 cm) zu montieren.
Die Anforderungen der DIN 18040 (Barrierefreies Bauen)
Die DIN 18040 präzisiert die Anforderungen für barrierefreie Treppen. Um sowohl stehenden Erwachsenen als auch Nutzern im Rollstuhl oder kleineren Personen das bequeme Erreichen zu ermöglichen, wird hier eine Handlaufhöhe von 85 bis 90 cm empfohlen.
Weitere zentrale Vorgaben der DIN 18040 sind:
- Handläufe müssen beidseitig an der Treppe angebracht sein.
- Sie müssen durchgehend, also auch über Podeste hinweg, verlaufen.
- Die Handlaufenden müssen am Anfang und Ende der Treppe jeweils 30 cm waagerecht über die letzte Stufe hinaus weitergeführt werden.
- Die Enden müssen abgerundet sein (zur Wand oder nach unten), um ein Hängenbleiben zu verhindern.
Zusammenfassung der Norm-Vorgaben
Ergonomie: Die richtige Griffhöhe für alle Nutzer
Ein Handlauf sollte so positioniert sein, dass er für alle Nutzer bequem greifbar ist. Für Erwachsene gilt eine Höhe im Bereich 85-90 cm als ergonomisch optimal, da der Handlauf dann auf Hüft- bis Taillenhöhe gefasst werden kann. Ein praktischer Richtwert: Stehen Sie auf der Treppe und winkeln Sie den Arm seitlich an – verläuft der Unterarm dann waagerecht zum Handlauf, ist die Höhe perfekt.
Senioren und Personen mit eingeschränkter Mobilität profitieren ebenfalls von dieser Höhe. Wichtig ist hier vor allem ein durchgängig greifbarer und rutschfester Handlauf. Eine runde oder ovale Form mit 30-45 mm Durchmesser hat sich als ideal erwiesen, da sie gut umschlossen werden kann.
Doppelhandläufe: Die beste Lösung für Kinder
Für Kinder ist ein normal hoher Handlauf schwer erreichbar. Daher sollte, insbesondere in Kitas, Schulen oder privaten Haushalten mit Kindern, ein zweiter, niedrigerer Handlauf montiert werden. Experten empfehlen hierfür eine Höhe von 60 bis 75 cm. Unfallkassen raten, bei Doppelhandläufen den oberen auf ca. 85 cm und den unteren auf ca. 65-75 cm zu montieren. So können Erwachsene und Kinder die Treppe gleichermaßen sicher nutzen.
Typische Fehler bei der Festlegung der Handlauf-Höhe – und wie man sie vermeidet
In der Praxis passieren immer wieder Planungs- und Montagefehler. Hier sind die häufigsten Fehlerquellen und die passenden Lösungen:
-
Verwechslungsgefahr: Geländer vs. Handlauf
Fehler: Die vom Bauordnungsrecht geforderte Geländerhöhe (z.B. 110 cm) wird als einzige Handlaufhöhe umgesetzt. Ein Handlauf in 1,10 m Höhe ist für viele zu hoch, um beim Stolpern reflexartig zuzugreifen.
Lösung: Bei hohen Geländern stets einen zweiten, niedrigeren Handlauf auf ergonomischer Höhe (ca. 85-90 cm) vorsehen. -
Zu niedrige oder zu hohe Montage
Fehler: Der Handlauf wird aus ästhetischen Gründen außerhalb des Normbereichs von 80-115 cm angebracht. Ist er zu niedrig, müssen sich große Personen bücken; ist er zu hoch, können Kinder ihn nicht fassen.
Lösung: Halten Sie sich strikt an den Normbereich und orientieren Sie sich an bewährten ergonomischen Werten (85-95 cm). -
Falscher Bezugspunkt beim Messen
Fehler: Die Höhe wird von der hinteren Stufenkante oder vom Boden neben der Treppe gemessen. Dadurch „läuft“ der Handlauf nicht parallel zur Steigung.
Lösung: Die Höhe immer senkrecht von der Vorderkante jeder Stufe nach oben messen. -
Nichtbeachten der Nutzergruppe
Fehler: In einem Seniorenheim wird ein Handlauf auf 95 cm montiert, was für viele unsichere Personen zu hoch ist, oder in einer Kita fehlt der zweite Kinderhandlauf.
Lösung: Analysieren Sie die Nutzer vorab! Für Senioren eher an der unteren Grenze des Normbereichs bleiben (85 cm), für Kinder einen zweiten Handlauf auf ca. 70 cm ergänzen. -
Unterbrechungen und Versätze
Fehler: Der Handlauf wird an Podesten oder Eckwechseln unterbrochen. Gerade ältere Menschen verlieren in dieser Lücke den Halt.
Lösung: Nach Möglichkeit durchgehende Handläufe vorsehen, wie von DIN 18040 gefordert. -
Montagefehler bei Halterungen
Fehler: Halterungen stehen nach oben über oder haben einen zu geringen Wandabstand, sodass der Handlauf nicht mehr auf der geplanten Höhe liegt oder die Hand an der Wand schürft.
Lösung: Passende Halter verwenden und auf den Mindest-Wandabstand von 5 cm achten.
Praxisleitfaden: Schritt-für-Schritt zur passenden Handlauf-Höhe
Befolgen Sie diese Anleitung, um die ideale Handlaufhöhe für Ihre Treppe zu ermitteln:
- Treppentyp und Vorschriften klären: Handelt es sich um eine private Wohnhaustreppe oder eine „notwendige Treppe“ in einem öffentlichen Gebäude? Klären Sie, ob Mindesthöhen (meist 90 cm) gelten.
- Nutzergruppen berücksichtigen: Wer nutzt die Treppe hauptsächlich? Planen Sie für Kinder oder Senioren ggf. einen Kompromiss (ca. 85 cm) oder einen zusätzlichen Handlauf ein.
- Höhe an der Treppe anzeichnen: Messen Sie an der untersten und obersten Stufe senkrecht z.B. 90 cm von der Stufenvorderkante nach oben. Spannen Sie eine Schnur zwischen den Punkten und testen Sie das Griffgefühl. Probieren Sie verschiedene Höhen (85 cm, 90 cm, 95 cm) aus.
- Harmonisierung und Fixmaß finden: Legen Sie ein Fixmaß fest (z.B. 88 cm) und stellen Sie sicher, dass es über den gesamten Treppenlauf – auch in Kurven – angenehm bleibt.
- Endgültige Montagehöhe markieren: Ziehen Sie mit einer Schlagschnur oder Wasserwaage eine saubere Linie und bringen Sie die Halterungen so an, dass die Oberkante des Handlaufs genau auf der Linie liegt. Denken Sie an den Wandabstand von min. 5 cm.
Fazit: Sicherheit und Komfort durch die richtige Handlauf-Höhe
Die korrekte Handlauf-Höhe ist ein kleiner, aber wesentlicher Aspekt der Treppenplanung. Wenn Normen eingehalten, ergonomische Bedürfnisse aller Nutzer bedacht und typische Fehler vermieden werden, erhöht ein gut positionierter Handlauf die Sicherheit auf Schritt und Tritt. Nutzen Sie die genannten Empfehlungen als Richtwert und passen Sie Details an Ihre individuelle Situation an. Ein falsch montierter Handlauf lässt sich zwar oft korrigieren, aber es kostet Zeit und Geld, die man besser gleich investiert.
Finden Sie jetzt Ihren perfekten Handlauf
Ein sicherer Handlauf beginnt mit der richtigen Auswahl. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an maßgefertigten Handläufen aus Holz und Edelstahl, die Sie einfach online konfigurieren können – passgenau für Ihr Zuhause und konform mit allen Normen.
Runde Holzhandläufe
Eckige Holzhandläufe
Ergonomische Omega-Profile
Moderne Edelstahl-Handläufe
Konfigurieren Sie jetzt Ihren Handlauf und sorgen Sie für mehr Sicherheit und Komfort in Ihrem Zuhause!